- Erdgaslagerstätte
- Erd|gas|la|ger, das, Erd|gas|la|ger|stät|te, die:Lagerstätte von Erdgas.
* * *
Erd|gas|la|ger, das, Erd|gas|la|ger|stät|te, die: Lagerstätte von Erdgas.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Weiden an der March — Weiden an der March … Deutsch Wikipedia
Erdgas — Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares Naturgas, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt. Es tritt häufig zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. Erdgase bestehen hauptsächlich aus hochentzündlichem Methan,… … Deutsch Wikipedia
Berjosowo (Chanten und Mansen) — Siedlung städtischen Typs Berjosowo Берёзово (russisch) Сўмӑтвош (chantisch) Хāльӯс (mansisch) … Deutsch Wikipedia
Bernhard Cramer — (* 1965 in Hamburg) ist ein deutscher Geologe. Er ist seit 2007 Honorarprofessor für Lagerstättenkunde an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und seit August 2011 designierter sächsischer Oberberghauptmann. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Kawarna — (Каварна) … Deutsch Wikipedia
Braunkohle — aus dem Tagebau Welzow Süd im Kraftwerk Klingenberg in Berlin Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das durch Druck und Luftabschluss (hydrothermale Karbonisierung =… … Deutsch Wikipedia
Debno — Dębno … Deutsch Wikipedia
Druschba-Trasse — Sonderbriefmarke der DDR, 1978 Die Druschba Trasse, benannt nach dem russischen Wort Дружба für „Freundschaft“, war der 550 Kilometer lange Bauabschnitt der insgesamt 2.750 Kilometer langen Erdgasleitung „Sojus“. Das Buch Abenteuer Trasse von… … Deutsch Wikipedia
Drushba-Trasse — Die Druschba Trasse, benannt nach dem russischen Wort Дружба für „Freundschaft“, war der 550 Kilometer lange Bauabschnitt der insgesamt 2.750 Kilometer langen Erdgasleitung „Sojus“, der von der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) als… … Deutsch Wikipedia
Dębno — Dębno … Deutsch Wikipedia